Cambridge CPE - Certificate of Proficiency in English
Stufe C2 des Europarates
Lernende auf dieser Stufe können...
- praktisch alles, was sie lesen oder hören, mühelos verstehen
- Informationen aus verschiedenen schriftlichen und mündlichen Quellen zusammenfassen und dabei Begründungen und Erklärungen in einer zusammenhängenden Darstellung wiedergeben
- sich spontan, sehr flüssig und genau ausdrücken und auch bei komplexeren Sachverhalten feinere Bedeutungsnuancen deutlich machen.
Das CPE dient vielen Hochschulen Großbritanniens und im englischsprachigen Raum als sprachliche Eingangsvoraussetzung für ein Studium in englischer Sprache (s. a. Anerkennung)
Das CPE besteht aus fünf Prüfungsteilen
1. Reading - 90 Minuten
Im Teil 'Leseverständnis' wird die Fertigkeit überprüft, literarische und Sachtexte aus Büchern, Zeitungen und Magazinen zu lesen und zu verstehen. Es wird erwartet, dass der Prüfling sowohl die wesentliche Aussage als auch Einzelheiten eines Textes genau versteht (u. a. in Hinblick auf Vokabular, Idiomatik und Satzstruktur) und in der Lage ist, diesen genau zu interpretieren, die Intention des Autors zu erkennen und zu benennen, und den Aufbau des Texts, seine Struktur, sowie die Entwicklung von Ideen, Meinungen und Argumenten klar zu erfassen.
2. Writing - 120 Minuten
Im Teil 'Schriftlicher Ausdruck' werden zwei Texte allgemeinen Inhalts verfasst. Dabei handelt es sich um sachbezogene Briefe, Artikel, Berichte, Aufsätze oder kritische Stellungnahmen zu unterschiedlichsten Themenbereichen. Der Umfang sollte ca. 300-350 Wörter pro Text betragen.
3. Use of English - 90 Minuten
In diesem Prüfungsteil wird erwartet, dass der Prüfling seine Sprachkenntnis und seine Beherrschung des Sprachsystems anhand von Texten und Beispielsätzen mit Schwerpunkt auf Vokabular, Satzbau und Inhalt nachweist. Die Aufgaben bestehen aus Lückentexten, Wortbildung, Verständnisfragen und dem Erstellen einer Zusammenfassung.
4. Listening - ca. 40 Minuten
Im Teil 'Hörverständnis' wird die Fähigkeit geprüft, gesprochenes Englisch inhaltlich genau und differenziert zu verstehen. Die Hörtexte umfassen unterschiedliche Textarten wie Interviews, Diskussionen, Vorträge und Gespräche. Der Prüfling soll nachweisen, dass er den Inhalt gesprochenen Englischs versteht, einem gesprochenen Text Informationen entnehmen kann und in der Lage ist, die Sprechabsicht zu erkennen und zu benennen.
5. Speaking - 19 Minuten
Die mündliche Prüfung überprüft die Ausdrucksfähigkeit in unterschiedlichen Situationen. Dieser Prüfungsteil ist in drei Unterteile aufgeteilt:
a. Interview
b. eine gemeinsame Aufgabe
c. Vortrag mit nachfolgender Diskussion.
Üblicherweise legen Teilnehmer die mündliche Prüfung in Zweiergruppen ab.
Wie geht es weiter?
Eine persönliche Beratung erhalten Sie bei den autorisierten Prüfungszentren wie der International Language School Frankfurt GmbH, hier erhalten Sie auch weitere Informationen über Termine und Prüfungsorte.
Die meisten Teilnehmer belegen einen Vorbereitungskurs. bevor sie sich zur Prüfung anmelden. Dies ist jedoch nicht Voraussetzung für die Teilnahme an der Prüfung.